Skill mix - Ein innovatives Konzept der Aufgabenverteilung

Die Arbeitsbelastung hat im Krankenhaus über die Jahre hin zugenommen.Dies kann u.a. auf steigende Fallzahlen, sinkende Verweildauer, fortschreitenden Bettenabbau und einen zunehmenden Anteil älterer Patienten zurückgeführt werden. Krankenhäuser sind zunehmend mit
- der Unzufriedenheit der Mitarbeiter aufgrund zunehmender Arbeitsbelastung,
- höheren Personalkosten durch Fremdpersonal,
- einer ineffizienten Auslastung der personellen Ressourcen,
- der Schnittstellen– und Kommunikationsproblematik hinsichtlich der interpersonellen Zusammenarbeit sowie
- der Gefahr des Qualitätsverlusts durch unzureichend koordinierte Behandlungs– und Versorgungsprozesse
konfrontiert.
Aber auch Gesundheitseinrichtungen, die nicht unter den Geltungsbereich des Krankenhausfinanzierungsgesetzes fallen, sind einem wachsenden ökonomischen Druck ausgesetzt. Oftmals sind gerade die sich verändernden Rahmenbedingungen, wie etwa der zunehmende ökonomische Druck im Bereich der Gesundheitsversorgung oder die Notwendigkeit der Kosteneinsparung Anlass dafür, über den effektiven und effizienten Einsatz von personellen Ressourcen nachzudenken. Auch der zunehmende Fachkräftemangel sowie der demographische Wandel machen es notwendiger denn je, über innovative Konzepte der Patientenversorgung nachzudenken.
Der von uns verfolgte Skill mix Ansatz ist ein solcher innovativer Ansatz, bei dem im Mittelpunkt der Überlegungen steht, dass für die Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben innerhalb der beruflichen Praxis unterschiedliche berufliche Qualifikationen und Erfahrungen erforderlich sind. Die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe durch eine hochqualifizierte Person, welche jedoch nicht diese Qualifikation erfordert, kann als Verschwendung von Ressourcen bezeichnet werden.
Die Bestimmung des an das Behandlungs– und Versorgungsspektrum angepassten Qualifikationsprofils und die darauf abgestimmte Übernahme von Tätigkeiten ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft.
Eine pauschale Kürzung von Vollkräften innerhalb einer Berufsgruppe hingegen ist aus unserer Sicht kein Erfolgsfaktor für ein zukunftsfähiges Modell für eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten.
Bei allen Überlegungen sollte zudem die Frage beantwortet werden, inwieweit die Veränderung des Qualifikationsniveaus oder die Übertragung von Aufgaben an andere Berufsgruppen Auswirkungen auf die Qualität und Wirksamkeit der Patientenversorgung hat. Wir geben Ihnen Empfehlungen dahingehend, welche Maßnahmen des Risikomanagements bzw. Qualitätsmanagements als Erfolgsfaktoren für ein interprofessionelles Konzept der Aufgabenverteilung etabliert sein sollten.
Mit Hilfe unseres erfahrenen Teams erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen, ob und in welchem Umfang die Übertragung von Aufgaben oder Aufgabenkomplexen aus fachlicher, Aufbau– und Ablauforganisatorischer sowie rechtlicher Hinsicht möglich ist.